Absicherung und pädagogische Betreuung des OT-Bereiches, Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Prozessen der Selbstbestimmung, der sozialen Integration und eigenverantwortlichen Lebensführung, Beratungshilfe; Erfassung und Anlage von Problemsituationen; Erstberatung und Weitervermittlung an kompetente Fachkräfte und weiterführende Beratungsstellen, Niederschwellige, bedarfsgerechte und situationsorientierte Angebote unter Partizipation aller Besucher/-innen des Kinder- und Jugendhauses gestalten, Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen: Organisation, Planung, Durchführung und Evaluation unter aktiver Mitwirkung der Zielgruppen besonders entsprechend § 9, § 11 (3), § 13, § 14 § 16 (2) SGB VIII sowie altersübergreifend im Rahmen der Gemeinwesenarbeit, Pädagogische Begleitung von straffällig gewordenen Jugendlichen bei der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden, Mitarbeit bei der Umsetzung einer zweckgebundenen und bedarfsgerechten Zusammenarbeit mit allen die Arbeit tangierenden Organisationen, Einrichtungen, Institutionen im Stadtteil und stadtweit, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Netzwerken, Entwicklung von öffentlichkeitswirksamen Materialien (Flyer, Plakate u. ä.), Entwicklung von Projekt- und Angebotskonzepten unter Beachtung aller Verwaltungsvorschriften, Mitwirkung am digitalem Controllingverfahren der KJH, Kenntnisnahme, Überwachung und Einhaltung aller gültigen Regelungen, Bestimmungen und Verantwortlichkeiten im Tätigkeitsbereich, Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern u. a. zu allgemeinen Fragen der Erziehung, zu kritischen Problemlagen etc., Wahrnehmung und Durchführung ordnungspolitischer Aufgaben im Rahmen der Krisenintervention (§§ 8 a, 42, 42a SGB VIII), Sozialpädagogische Arbeit mit den in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen, Aufnahme/Erstgesprächsführung, Problemerklärung, Perspektivensuche, Aktiver Schutz, z. B. bei Misshandlungen/Missbräuchen, Aufsicht, Betreuung und Versorgung der im Haus untergebrachten Kinder und Jugendlichen, Erstellung von Beobachtungen, Einschätzungen, Analysen zu den Kindern und Jugendlichen auf Antrag der verantwortlichen Jugendämter/Sozialzentren, Soziale Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld des Kindes/des Jugendlichen zur Problemerfassung und zu möglichen Hilfestrategien (Gesprächsführung und Moderation zwischen den Beteiligten), Soziale Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit medizinischen Institutionen im Rahmen der Gesundheitssorge