Führung eines Teams bestehend aus pädagogischen Fachkräften, die Betreuung, Lernmöglichkeiten und sozial-emotionale Bildung für Schüler der Grundschule anbieten., Befähigung des Hort-Personals, die Grundschule effektiv bei der Förderung der Schüler zu unterstützen, mit besonderem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung, Potenzialentfaltung sowie die Identifikation von Interessen und Stärken der Schüler., Sicherstellung der Gestaltung anregender Lernumgebungen im Hort und während des Ferienhorts., Durchgehende Umsetzung der Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle der Schule, einschließlich Evakuierungsübungen und Risikobewertungen., Leitung, Steuerung und Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Hort- und Ferienhort-Programms in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team., Klare Kommunikation der Rolle des Hort-Personals innerhalb der Schulgemeinschaft, einschließlich der Zusammenarbeit mit Eltern., Verantwortung für die kontinuierliche Entwicklung, Umsetzung und Überarbeitung des pädagogischen Konzepts des Horts in Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der LIS und den staatlichen Vorgaben., Sicherstellung der nachhaltigen Umsetzung des Weiterentwicklungsprogramme für alle Hort-Mitarbeitenden, einschließlich regelmäßiger formeller Beobachtungen, Feedbackgespräche, Selbstreflexionsgespräche und individueller Weiterentwicklungspläne., Planung und Organisation von pädagogischen Fortbildungstagen., Verantwortung für den gesamten Rekrutierungsprozess, einschließlich Vorstellungsgesprächen, Einstellungsentscheidungen, Vertragsverlängerungen und Einarbeitung neuer Mitarbeitender., Leitung und Moderation wöchentlicher Hort-Team-Meetings., Pflege und Aktualisierung interner Verfahren für die Verwaltung von Praktikanten, Freiwilligen, Auszubildenden und unterstützendem Personal (z. B. Abholassistenten)., Definition und Implementierung klarer Abläufe und Systeme zur Förderung eines angemessenen Schülerverhaltens in verschiedenen Settings, einschließlich Hortzeit, Pausenhof und Unterrichtsumgebung., Enge Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung, um eine einheitliche und effektive Vorgehensweise gegenüber Schülern und Familien sicherzustellen., Aufbau und Pflege einer starken Partnerschaft zwischen Hort und Grundschule, mit klarer Definition der Verantwortlichkeiten des Hort-Personals als Betreuende während der Hortzeit und als Unterstützende während des Unterrichts., Kontinuierliche Überwachung, Evaluierung und Weiterentwicklung des Horterzieher-im-Unterricht-Programms in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Zusammenarbeit mit dem Hort- und Grundschulteam sowie dem Schülerberatungsteam, um bewährte Verfahren im Schülerverhalten anzuwenden., Entwicklung und Implementierung klarer Verhaltensrichtlinien und -systeme für verschiedene Umgebungen (Hort, Pausenhof, Unterricht)., Abstimmung der Schülerunterstützungssysteme zwischen Hort und Grundschule, um Transparenz und Kontinuität für Personal und Schüler zu gewährleisten., Steuerung der Umsetzung und Evaluierung der Sozialprogramme der Grundschule in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Ansprechpartner für Eltern, Schüler, Pädagogen, Lehrkräfte, Schüler-Inklusions-Team und andere schulische Stakeholder., Enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Grundschulpersonal zur Identifikation von Schülern mit Unterstützungsbedarf und Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung ihrer Entwicklung., Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Lösung von Herausforderungen im Bereich der Schülerentwicklung., Einrichtung eines transparenten Kommunikationssystems für Eltern zur Kontaktaufnahme mit dem Hort-Personal., Verantwortlich für das jährlichen Hort-Budget., Planung und Koordination des Ferienhorts, täglicher Dienstpläne für Hort- und Aufsichtsdienste sowie Abwesenheitsverfolgung und Vertretungsregelungen., Organisation der Urlaubsplanung des Hort-Personals., Bestandsverwaltung und Instandhaltung der Einrichtungen., Enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung in den Bereichen Personalplanung, Rekrutierung, Finanzen, Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit, Ferienhort-Gebührenermäßigungen und strategische Planung., Übernahme von Aufgaben gemäß Anweisungen der Schulleitung zur Umsetzung der im Tätigkeitsprofil definierten Verantwortlichkeiten sowie anderer Tätigkeiten, die im Interesse der Schüler oder der Schule liegen., Sicherstellung aktueller Kenntnisse über rechtliche Anforderungen im Bereich Hort sowie über den Sächsischen Bildungsplan für Kindertagesstätten., Teilnahme an Fortbildungen zur Vertiefung dieses Wissens., Teilnahme an Sitzungen des Schulleitungsteams., Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Grundschulleitung zur Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Entwicklungsplänen für die Grundschule., Enge Kooperation mit der Grundschulleitung, um die positive Entwicklung der Grundschüler sicherzustellen., Mitgestaltung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans in enger Abstimmung mit der Grundschulleitung., Leitung der Entwicklung des Hort-Teams sowie der professionellen Weiterbildungsprozesse, einschließlich der Festlegung und Umsetzung jährlicher strategischer Entwicklungsziele., Sicherstellung der effektiven Definition und Umsetzung von Richtlinien und Verfahren zur positiven Schülerentwicklung., Planung, Organisation und Steuerung des Übergangs von Kindergartenkindern in den Hort und die Grundschule in Zusammenarbeit mit der Kindergarten- und Grundschulleitung., Unterstützung des Übergangs von der 5. zur 6. Klasse in Zusammenarbeit mit der Sekundarschulleitung., Zusammenarbeit mit dem Schüler-Inklusions-Team zur Koordination von Verhaltensförderplänen, individuellen Lernplänen, Verhaltensinterventionsplänen und potenziellen Nachteilsausgleichen für Schüler der Grundschule., Entwicklung eines Bewusstseins für veränderte persönliche Umstände der Schüler und Weitergabe relevanter Informationen an das Kollegium in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Überwachung der Schülerentwicklung, Identifikation von Unterstützungsbedarf und Sicherstellung der angemessenen Nachverfolgung., Regelmäßige Hospitationen in Klassenräumen und Hortbereichen zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Umsetzung des pädagogischen Konzepts und zur gezielten Rückmeldung an das Team.