baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text

    13 Schulassistenz Jobs Frankfurt

    Erhalte dein personalisiertes Job-Feed

    Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.

    anderen Login verwenden
    Erhalte dein personalisiertes Job-Feed

    Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.

    anderen Login verwenden

    Was macht man als Schulassistenz?

    Als Schulassistenz unterstützt man Lehrer und Schüler in ihrem Schulalltag. Die Hauptaufgaben umfassen die Unterstützung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen, die Förderung der sozialen Integration sowie die Hilfe bei der Organisation des Unterrichts. Schulassistenten agieren oft als Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen.

    Übliches Gehalt

    Das durchschnittliche Jahresgehalt für Schulassistenz-Jobs in Frankfurt am Main beträgt 38696 Euro. Die Gehälter in diesem Bereich liegen zwischen 23027 Euro (Einstiegsgehalt) und 54997 Euro (Obergrenze).

    Wichtige Fähigkeiten für Schulassistenz Jobs

    • Empathie
    • Kommunikationsfähigkeiten
    • Teamfähigkeit
    • Organisationstalent
    • Geduld
    • Flexibilität
    • Zeitmanagement
    • Problemlösungsfähigkeiten

    Welche Ausbildung benötigt man für Schulassistenz Jobs?

    Für den Beruf der Schulassistenz gibt es keine einheitliche Ausbildung; allerdings sind eine pädagogische Ausbildung oder Erfahrungen im sozialen Bereich von Vorteil. Viele Schulassistenten haben eine Ausbildung als Erzieher, Heilpädagoge oder ähnliche Qualifikationen. Fort- und Weiterbildungen in sonderpädagogischen Fachbereichen sind ebenfalls hilfreich.

    Karrieremöglichkeiten in Schulassistenz Jobs

    In Schulassistenz Jobs gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Man kann in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen tätig sein, von Grundschulen über Förderschulen bis hin zu speziellen Bildungsprojekten. Mit weiteren Qualifikationen und Erfahrungen kann man sich auch in höhere Positionen innerhalb der Schulverwaltung oder in der Sonderpädagogik weiterentwickeln.