Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen: Sie gestalten offene Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit, die jungen Menschen Raum für Begegnung, Freizeitgestaltung und soziale Entwicklung bieten, Beziehungsarbeit und Stärkung sozialer Kompetenzen: Sie stehen den Kindern und Jugendlichen als vertrauensvoller Ansprechpartner*in zur Seite, unterstützen sie bei Herausforderungen und fördern ihre Eigenständigkeit, sozialräumliche Arbeit und Netzwerkarbeit: Sie vernetzen sich aktiv mit relevanten Akteur*innen im Gemeinwesen und setzen sich für die Bedürfnisse der jungen Menschen in verschiedenen Gremien ein, Projektarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung: Sie entwickeln und leiten gezielte Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die ihnen Orientierung, Stabilität und Perspektiven bieten, Begleitung und Anleitung von Nachwuchskräften: Sie unterstützen Semesterpraktikant*innen, dual Studierende und FSJler*innen bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung, regelmäßige Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit: Sie nehmen an Teamsitzungen, Fachberatung und Supervision teil und tragen zur stetigen Qualitätsverbesserung der Arbeit bei, Kinder- und Jugendschutz: Sie tragen aktiv zur Sicherstellung des Wohlergehens der Kinder und Jugendlichen bei und setzen Schutzkonzepte professionell um