Verantwortung für die Steuerung und Organisation der Klinik für Innere Medizin, um einen reibungslosen Ablauf und höchste Versorgungsqualität sicherzustellen., Gewährleistung einer exzellenten Patientenversorgung durch die Entwicklung und Implementierung standardisierter Arbeitsabläufe (SOPs)., Förderung einer hochwertigen Weiterbildung der Assistenzärzt:innen sowie einer kontinuierlichen Fortbildung der Oberärzt:innen, um die medizinische Expertise im Team stetig zu erweitern., Wünschenswert ist die Etablierung eines eigenen medizinischen Schwerpunktes, beispielsweise in den Bereichen Diabetologie, Rheumatologie oder Pneumologie, um das Leistungsspektrum der Klinik weiter auszubauen., Aktive Pflege einer offenen und konstruktiven Kommunikation innerhalb des Hauses, mit den Kolleg:innen anderer Standorte sowie mit den niedergelassenen Ärzt:innen der Region, um eine optimale Zusammenarbeit zu gewährleisten., Der Stellenplan der Mitarbeiter:innen wird entsprechend der Weiterentwicklung und des Wachstums der Abteilung kontinuierlich angepasst und erweitert., Der Ausbau und die gezielte Weiterentwicklung eines eigenen medizinischen Schwerpunktes stehen im Fokus, um die Fachkompetenz der Abteilung zu stärken., Bei einer nachhaltigen Versorgung von 50 bis 60 Betten besteht die Möglichkeit, die Chefarztfunktion zu übernehmen und die Abteilung strategisch zu leiten.