Beratung und psychosoziale Betreuung von chronisch psychisch-erkrankten und/oder suchterkrankten Menschen, auch die Beratung ihrer Angehörigen und Bezugspersonen, Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen, dabei Behandlungsmotivation entwickeln und erhalten, Hilfen zur Stabilisierung des sozialen Umfeldes, Hilfen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen (z. B. Erkennen von Frühwarnzeichen, Umgang mit Belastung und Krisen, Tagesstruktur), Hilfen bei Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen (Drogenberatung), Prüfung der Notwendigkeit einer rechtlichen Betreuung, stationäre und ambulante Behandlung einleiten, nachsorgende Hilfen nach einer stationären Behandlung anbieten, Anregungen von rechtlichen Betreuungen, Krisenbereitschaftsdienst wahrnehmen, dabei Krisenabklärung und Mitwirkung bei Unterbringungen nach dem PsychKG NRW, Netzwerkarbeit mit anderen psychosozialen Einrichtungen bzw. Organisationen sowie Behörden