Schülerzentrierte Beratung, Beratung und Unterstützung der einzelnen Schüler/-innen zu persönlichen Problemlagen, der individuellen Förderung und des Umgangs mit Konflikten unter Einbezug des schulischen und außerschulischen Kontextes, Kooperation mit anderen Institutionen der psychosozialen und medizinischen Versorgung, Vermittlung von therapeutischen Hilfen und Begleitung zu externen Hilfen, Gewalt- und Krisenprävention, Bereitstellung von Informationsmaterial und Anlaufstellen zur psychosozialen (Krisen-)Beratung innerhalb der Schulgebäude sowie über den schulpsychologischen Onlinebereich „Gefühlskompass“, Beratung des Schulpersonals zur Verbesserung des sozialen Klimas in der Schule, Durchführung von Präventionsmaßnahmen, Beratung der Schulen bei der Implementierung von Krisen- und Notfallplänen, Unterstützung angemessener Interventionen nach einem Gewaltvorfall, einer Krise oder einem schweren Notfall an der Schule, Kooperation mit schulexternen Netzwerkpartnern (Sozialpsychiatrischer Dienst, Krisenintervention, Kinder- und Jugendnotdienst o. Ä.), Systemberatung, Beratung des Schulpersonals bei der Umsetzung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrages von Lernenden und der Förderung individueller Lern- und Entwicklungsprozesse, Durchführung kollegialer Fallberatungen