Aufsuchende pflegerische Behandlung, Prozessverantwortung und Koordination im Rahmen der Bezugspflege, Erarbeiten individueller Zielstellungen und Zukunftsperspektiven, Erstellung und Evaluation individueller Pflegeplanungen im PAPP, Umsetzen von Konzepten und Methoden psychiatrischer Pflege, Durchführen verordneter und geplanter psycho- und soziotherapeutischer Maßnahmen z.B. Arbeit an der Kontaktfähigkeit, strukturierende Maßnahmen, Expositionstraining Förderung durch Interaktion etc.), Stellen und Verabreichen der Medikation / Kontrolle bei selbständiger Einnahme durch den Klienten, Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkung, Lebenspraktische Hilfen (z.B. in Form von Begleitungen, Unterstützung bei Aktivitäten des tägl. Lebens, Training hauswirtschaftlicher Tätigkeiten etc.), Fachspezifische Klientengespräche (Gemütszustände erfragen, über Notwendigkeit der Medikamenteneinnahme, Anbieten von Lösungen, Denkanstöße geben etc.), Beratung und Vermittlung im Hinblick auf Gesundheitsförderung, Einbeziehung und Beratung des sozialen Umfelds (Angehörige, Freundeskreis), Einbeziehung von Rehabilitations- und Reintegrationsmaßnahmen, Eigenverantwortliche Planung und Gestaltung der Nachsorge, Dokumentation der erbrachten Leistungen, Fallbezogene Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten und komplementären Einrichtungen, Krisenintervention - Im Notfall: Erste-Hilfe-Maßnahmen, Verständigung von Feuerwehr, Polizei, Telefonische Bereitschaftsdienste