Kinder bedürfnisorientiert und verlässlich bei ihrer Entwicklung begleiten, Kindzentrierte und vorurteilsbewusste Gestaltung des pädagogischen Alltags, Vermittlung von Sicherheit durch klare Strukturen, Partizipation als Basis des pädagogischen Handelns, Offene und wertschätzende Begegnung mit allen Menschen, Enge Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten im Rahmen einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Gewissenhafte Wahrnehmung des Kinderschutzes gemeinsam mit Team, Leitung und Träger, Fehlerfreundliche und reflektierte Haltung, Aktive Gestaltung einer transparenten Kommunikation mit Kindern, Sorgeberechtigten und Kolleg*innen, Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für die Planung von Angeboten und Morgenkreisen, Gemeinsame Vor- und Nachbereitung im Team