Transfer von Fachwissen zu den Kita-Plus-Handlungsfeldern: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung, Zusammenarbeit mit Familien, Teamentwicklung und interne Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation, Einbeziehung des Sozialraums, Inklusive Bildung, Koordination & Austausch: Organisation und Moderation von 3–5 Verbundtreffen jährlich sowie Initiierung des Austauschs mit Kita-Leitungen, Kita-Plus-Fachkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften., Qualifizierung & Fortbildung: Planung und Durchführung von Qualifizierungen und externen Fortbildungen in Theorie, Praxis und Reflexion; regelmäßige Vor-Ort-Besuche (3–5 x jährlich je Kita)., Beratung & Prozessbegleitung: Bedarfsgerechte Beratung der Einrichtungen zu den Kita-Plus-Handlungsfeldern, insbesondere zur Konzeptentwicklung unter Einbindung bestehender Qualitätsmanagementsysteme und Rückkopplung innerhalb des Trägers, Mittlerfunktion zwischen Kita-Leitungen, Trägern, Fachberatungen und weiteren Akteuren im Sozialraum im Kontext des Programms, Teilnahme an Qualifizierungen und Arbeitsgruppen, Verbindliche Teilnahme an Kita-Plus-spezifischen Fortbildungen und Arbeitsgruppen der Behörde (ca. 4 x jährlich)., Bedarfsanalyse & Netzwerke: Analyse von Fortbildungsbedarfen und Aufbau praxisrelevanter Netzwerke., Fachliche Dokumentation: Erstellung von Konzepttexten, Handreichungen und ggf. Mitarbeit an Arbeitshilfen.