Sie beraten und unterstützen Menschen mit körperlichen, seelischen, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen – darunter auch chronisch psychisch erkrankte und suchtmittelabhängige Klient*innen. Die Beratung erfolgt nach Terminabsprache im Fachdienst, in den Wohnungen der Leistungsberechtigten sowie in Kliniken, besonderen Wohnformen oder Schulen., Sie führen allgemeine Erstberatungen durch, stärken die Selbsthilfekompetenzen der Klient*innen und leiten sie zu vorrangigen Leistungsangeboten nach SGB II, III, V, VIII, XI, XII und BGB weiter. Zudem vermitteln Sie passende Hilfs- und Beratungsangebote im Sozialraum., In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften – darunter Ärztinnen, Sozialpädagoginnen, Psychologinnen, Berufsbetreuerinnen und Pflegefachkräfte – sorgen Sie für eine optimale Unterstützung der Leistungsberechtigten., Sie prüfen gemeinsam mit der Leistungssachbearbeitung die Anspruchsvoraussetzungen und stellen sicher, dass alle relevanten Hilfen in die Wege geleitet werden., Sie ermitteln den individuellen Unterstützungsbedarf nach dem ICF-orientierten SHIP-Verfahren und legen die passenden Eingliederungshilfeleistungen fest., Sie unterstützen die Leistungsberechtigten beim Zugang zum Hilfesystem, helfen bei der Auswahl geeigneter Leistungsanbieter und begleiten die Kontaktaufnahme., Sie koordinieren die verschiedenen Leistungen und arbeiten dabei eng mit anderen Reha- und Leistungsträgern sowie öffentlichen Stellen zusammen., Sie organisieren und moderieren Teilhabe- und Gesamtplankonferenzen, um individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu planen., Sie erstellen und aktualisieren individuelle Teilhabe- und Gesamtpläne sowie Teilhabezielvereinbarungen nach dem SHIP-Verfahren – mit SMART formulierten Zielen, die eine gezielte Förderung ermöglichen., Sie überprüfen regelmäßig den individuellen Unterstützungsbedarf und kontrollieren die Wirksamkeit der eingeleiteten Eingliederungshilfen., Sie begleiten den gesamten Hilfeprozess beratend und beziehen dabei die Hilfesuchenden, ihre rechtlichen Betreuer*innen, Angehörigen sowie die beteiligten Leistungsanbieter und Fachdienste der Stadtverwaltung mit ein., Sie dokumentieren Ihre Arbeitsergebnisse systematisch und nutzen dafür eine digitale Fachanwendung., Sie tauschen sich regelmäßig über Erfahrungen aus und leisten fachliche Impulse zur Weiterentwicklung der sozialräumlichen Ressourcen und zur Verbesserung der bestehenden Unterstützungsstrukturen, Sie nehmen regelmäßig an Arbeitskreisen teil und tauschen sich über Erfahrungen kollegial und im Netzwerk aus. Sie leisten fachliche Impulse zur Weiterentwicklung der sozialräumlichen Ressourcen und zur Verbesserung der bestehenden Unterstützungsstrukturen