Individuelle Anleitung und Förderung der Teilnehmer:innen am Arbeitsplatz, Ausarbeitung und Umsetzen von Eingliederungsplänen und Einzelfördermaßnahmen, Begleitung und Durchführung der fachpraktischen Qualifizierung und der fachtheoretischen Schulungen, Systematische Beobachtung der Entwicklung und Analyse der Leistungspotentiale der Teilnehmer:innen, Feststellungen zu sozialen Kompetenzen und möglichen Perspektiven für eine Beschäftigung innerhalb der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Unterstützung und Hilfestellung bei alltäglichen Bedarfen, z.B. Medikamenteneinnahmen, Toilettengänge, Führung eines umfangreiches Berichtswesen einschließlich detaillierter Dokumentationen, Kommunikation mit anderen Abteilungen der Werkstätten, Wohnheimen, Angehörigen, Betreuern und Therapeuten