Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kohleregionen in Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern, welche die Infrastrukturentwicklung im regionalen Strukturwandel adressieren (insbesondere in den Themenfeldern Energietransformation, digitale Kommunikation, Mobilität) und zur Stärkung der nachhaltigen Transformation beitragen, laufende Strukturierung, Aufbereitung und projektübergreifende Verknüpfung von aktuellem Grundwissen (Fachüberblick) aus Wissenschaft und planerisch-wirtschaftlicher Praxis in den deutschen Braunkohlerevieren und im internationalen Kontext in den genannten Themenfeldern in Form von wissenschaftlichen Analysen und Beratungsleistungen für die Praxis, konzeptionelle Mitwirkung an der Datenaufbereitung und ‑analyse in den genannten Themenfeldern im Rahmen der laufenden Revierbeobachtung, Begleitung und Unterstützung des Erfahrungsaustausches zwischen den Braunkohlerevieren (und perspektivisch auch auf europäischer Ebene) im Themenbereich Infrastrukturentwicklung, Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Ableitung von Empfehlungen zur Verknüpfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Raumordnung und raumwirksamen Politikansätzen, Mitwirkung an der Bewertung der eingesetzten Förderinstrumente, wie des Strukturstärkungsgesetzes, Kohleregionen und des Just Transition Funds der EU, Entwicklung, Vergabe und verantwortliche Begleitung fachspezifischer extramuraler Forschung und Mitwirkung an Berichten für die Bundesregierung