Entwicklung interaktiver Bildungsmaterialien für verschiedene Altersgruppen – mit einem besonderen Fokus auf kreative Methoden, digitale Tools und handlungsorientiertes Lernen., Durchführung von Schulworkshops, die Wissen vermitteln und gleichzeitig junge Menschen motivieren, sich aktiv für nachhaltige Wasserlösungen einzusetzen., Integration von Kunst, Musik und digitalen Medien in die Bildungsarbeit, um Wasser- und Klimathemen lebendig und nahbar zu machen., Aufbau einer digitalen Plattform, die Schulen vernetzt, den Zugang zu Lehrmaterialien erleichtert und langfristiges Engagement fördert., Begleitung und Unterstützung von Schüler:innen bei eigenen Projekten – vom ersten Impuls bis zur Umsetzung lokaler Lösungen mit globalem Impact., Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Bildungsinstitutionen, um das Programm nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren., Weiterentwicklung des Programms, um neue Konzepte und innovative Lernformate zu testen und zu etablieren.