Gestaltung des pädagogischen Alltags und Schaffung einer verlässlichen, strukturierten und wertschätzenden Umgebung für die Jugendlichen, Unterstützung der Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung und Begleitung auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, Umsetzung individueller Erziehungs- und Hilfepläne und Dokumentation des Entwicklungsverlaufs, Enge Zusammenarbeit mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Jugendämtern, Therapeut*innen sowie anderen relevanten Institutionen und Förderung der Integration der Jugendlichen in soziale Strukturen, Begleitung der Jugendlichen in Krisensituationen, Stärkung ihrer Problemlösungskompetenzen und Hilfe bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen, Entwicklung und Durchführung pädagogischer Einzel- und Gruppenangebote, Organisation von Freizeitaktivitäten und Teilnahme an Gruppenfreizeiten, Aktive Beteiligung an Teamsitzungen, Fallbesprechungen sowie der konzeptionellen Weiterentwicklung der Wohngruppe, Konsequente und verantwortungsvolle Umsetzung des Kinder- und Betreutenschutzes