präventive Gruppenarbeit: Sie entwickeln und führen abwechslungsreiche Programme durch, die den Kindern Spaß machen und gleichzeitig soziale Kompetenzen fördern, Kooperation mit Jugendfreizeiteinrichtungen: Sie arbeiten eng mit lokalen Aktueren zusammen, um ein niedrigschwelliges Angebot zu etablieren, offene Angebotsstruktur: Sie haben viel Gestaltungsspielraum, um kreative und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Dabei ist die Beteiligung der jungen Menschen von zentraler Bedeutung, Kleingruppen- und Einzelfallarbeit: Sie arbeiten in kleinen Gruppen oder individuell mit Kindern und Jugendlichen, um gezielt auf ihre Bedürfnisse einzugehen, Prävention und Intervention: Sie unterstützen bei Themen wie Schuldistanz und Kinderschutz und stehen als Ansprechpartnerin für präventive und interventionistische Maßnahmen bereit, Mediation und Konfliktlösung: Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen bei Konflikten und helfen ihnen, diese eigenständig zu lösen, aktivierende Elternarbeit: Sie beziehen die Eltern aktiv mit ein und arbeiten gemeinsam an einer positiven Entwicklung der Kinder, Kinder- und Betreutenschutz: Sie setzen diesen aktiv in Ihrer täglichen Arbeit um