Vertiefung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Themen FGM und EFM sowie zur Prävention und zum Umgang mit den Bedürfnissen von Mädchen und Frauen, die von diesen Praktiken bedroht sind, Bewusstsein schaffen und Unterstützung von Mädchen und Frauen, die von diesen Praktiken betroffen und/oder gefährdet sind, Förderung von Sensibilisierung und Empowerment innerhalb der Communitys, sowohl in informellen Kontexten als auch in Aufnahmezentren für MigrantInnen, Beitrag zur Entwicklung eines Online-Toolkits für die Schulung von „Community-Multiplikatoren“, d. h. Frauen und Männer aus den Communitys, die zu den Themen des Projekts geschult werden, um die Verbreitung und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen zu fördern, Schulung von Fachkräften, die in verschiedenen Bereichen mit Mädchen und Frauen in Kontakt kommen können, die von FGM oder EFM betroffen und/oder bedroht sind (z. B. LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Gesundheitspersonal, Akteure im Migrationssektor), um Wissen und Instrumente für Präventions-, Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen zu vermitteln, Teilnahme an 8 spezifischen Trainings zu geschlechtsspezifischer Gewalt, Kommunikationstechniken, Interessenvertretung und Sensibilisierung, Teilnahme an 4 Koordinations-, Supervisions- und Planungsmeetings (Strategie- und Empowerment-Meetings) für die Community ExpertInnen Gruppe, zusammen mit den Community Leadern und dem TERRE DES FEMMES Projektteam, Beitrag zur Entwicklung der Online-Plattform für virtuelles Lernen und Community Training zu schädlichen Praktiken durch Beantwortung eines Konsultationsformulars und Teilnahme an mindestens einem Meeting zur Sammlung von Feedback zu den Schulungsmodulen der Online-Plattform, Entwicklung und Durchführung mit Hilfe der Projektmanagerin und der Projektmitarbeiterin von mindestens 6 Trainings für Community Multiplikatoren und Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Migration, einschließlich der Zusammenstellung von Online-Berichten über die Aktivitäten, Teilnahme an mindestens 2 Online-Sitzungen zur Bestimmung der Leitlinien für die Entwicklung einer Handlungsempfehlung auf europäischer Ebene und der damit verbundenen öffentlichen Auftaktveranstaltung, Organisation von mindestens 2 Sensibilisierungsmaßnahmen für die Mitglieder ihrer Community, um das Bewusstsein zu schärfen und das Wissen und die Maßnahmen zur Bekämpfung von FGM/EFM zu stärken, einschließlich anschließender Berichterstattung und Projektabrechnung, Organisation einer öffentlichen Veranstaltung, die verschiedenen Communitys offensteht, um das Bewusstsein einer großen Anzahl von Menschen zu schärfen und sie einzubeziehen. Die Veranstaltung wird von der gesamten Gruppe der Community ExpertInnen mit Unterstützung der Community Leader und der Projektmanagerin organisiert, Mitwirkung an der Entwicklung der Inhalte der Advocacy-Dokumente und/oder Teilnahme an zwei Advocacy-Meetings auf nationaler Ebene und einem Meeting auf europäischer Ebene, Unterstützung bei der Organisation und Vorführung eines Films/einer Dokumentation zu den im Projekt behandelten Themen, Teilnahme an einem Meeting mit den Community ExpertInnen der anderen am Projekt beteiligten Länder zum Austausch von Fähigkeiten und Erfahrungen und zur Entwicklung eines europäischen Netzwerks. Das zweitägige Treffen wird am Ende des Projekts in Brüssel stattfinden, Teilnahme an allen anderen Online-Meetings zur Planung und Überwachung von Aktivitäten mit dem TERRE DES FEMMES-Projektteam und, falls erforderlich, mit dem europäischen Projektkonsortium