Beratung von Bildungseinrichtungen und Familien hinsichtlich des Erkrankungsbildes und seiner Bedeutung für den Lebensalltag des Kindes sowie Beratung und Unterstützung bei der Ausgestaltung eines teilhabeorientierten Lebensalltags für das betroffene Kind, Casemanagement und Koordinierung von Maßnahmen zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher, Entlastung der Familiensysteme und Unterstützung der sozialen und bildungsbezogenen Teilhabe., Durchführung von interprofessionellen Fallbesprechungen in besonders komplexen Problemlagen, enge Vernetzung des eigenen Tätigkeitsbereichs mit den auf kommunaler Ebene bereits bestehenden Netzwerkstrukturen im Bereich der Jugendhilfe und des Bildungssystems., Erfassung der gesundheitsbezogenen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen / (drohenden) Behinderungen im Hinblick auf eine erfolgreiche Bildungsteilhabe, Unterstützung der (Wieder-)Eingliederung von Kindern und Jugendlichen in den Schul-/Kitaalltag durch Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen, Unterstützung des Informationsaustausches und der Vernetzung zwischen den Akteur*innen des SGB V-Systems (Kinderärzt*innen, Kliniken, Therapeut*innen, Pflege), dem kommunalen Hilfesystem, dem ÖGD und den Bildungseinrichtungen