Beratung und psychosoziale Unterstützung von herz- und krebskranken Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Angehörigen, Durchführung von Einzelgesprächen und gruppenpädagogischen Angeboten zur Förderung der psychosozialen Stabilität, Hilfestellung bei sozialrechtlichen und organisatorischen Fragestellungen (z. B. Leistungen der Pflegekasse, Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche, schulische und berufliche Integration), Organisation von Nachsorgemaßnahmen, Kontakten zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und weiterführenden Institutionen, Durchführung von Schulungsangeboten und Gruppenangeboten für Eltern und Jugendliche, Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team aus Medizin, Therapie, Psychologie und Pädagogik, Dokumentation und Mitwirkung an der Rehabilitationsplanung, Teilnahme an Fall- und Teambesprechungen und interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen und Pflegekräften, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen