Beratung und Unterstützung der Rehabilitanden bei der beruflichen Wiedereingliederung, Durchführung von Gesprächen zur Klärung beruflicher Perspektiven und Erstellung individueller Rehabilitationspläne, Begleitung und Unterstützung der Rehabilitanden bei der schrittweisen Rückkehr in den Arbeitsalltag, Entwicklung und Umsetzung von individuellen Eingliederungsplänen, Unterstützung bei der Beantragung des Schwerbehindertenausweises, Beratung zu den Rechten und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen, Erstellung und Bearbeitung von Empfehlungen und Anträgen für berufliche Rehabilitationsmaßnahmen, Zusammenarbeit mit Kostenträgern und anderen Institutionen, Beratung und Betreuung im Rahmen der spezifischen Nachsorgeprogramme, Unterstützung der Rehabilitanden bei der Beantragung von Übergangsgeld, Enge Zusammenarbeit mit Therapeuten verschiedener Fachrichtungen und therapeutischer Schulen