Führung und Steuerung der Aufgabenwahrnehmung im Fachdienst, Vertretung der Organisationseinheit, Wahrnehmung der Fachaufsicht inklusive Weisungsbefugnis, Gestaltung von Dienstbesprechungen und Führen von Mitarbeiter*innengesprächen (LOB, Beurteilung), Planung der Abwesenheiten und Teilnahme an Personalauswahlverfahren, Entscheidung in komplexen Einzelfällen, Impulsgebung zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelder, Erarbeitung von Finanzvorgaben, Finanzielle Grundsatzangelegenheiten inklusive Mitarbeit in kreisübergreifenden Arbeitsgruppen des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages und des Landes Schleswig-Holstein, Teilnahme an Sitzungen der politischen Gremien, Steuerung des Jahresabschlusses, des Gesamtabschlusses, des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems und des Finanzcontrollings, Zins- und Schuldenmanagement inklusive stellvertretender Vorsitz im Arbeitskreis Zins- und Schuldenmanagement