die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung von Menschen mit geistigen Behinderungen in ihrem eigenen häuslichen Wohnumfeld, Tagesstrukturierung, Freizeitgestaltung und Gruppenangebote, Begleitung, Anleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, Behördengängen, Arztbesuchen, Medikamentenstellung, etc., Hilfe und Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen, Unterstützung bei dem Aufbau und der Pflege sozialer Beziehungen, enge Zusammenarbeit mit KollegInnen, Teilnahme an Teamsitzungen und an Supervisionssitzungen, Kooperation mit der gesetzlichen Betreuung, der Arbeits- und Ausbildungsstätte, den beteiligten Ämtern und Hilfsorganisationen, Beteiligung an der Erstellung von Hilfeplänen (BEI NRW), Leistungsdokumentationen