Durchführung einer umfassenden Desk-Research zu internationalen Best-Practice-Modellen zur Konfliktbearbeitung im schulischen, sozialen und Vereinskontext, Identifikation und systematische Darstellung bestehender pädagogischer Ansätze, Programme sowie konkreter Methoden und Techniken zur Konfliktbearbeitung in Schulen und der offenen Jugendarbeit (national und international), Auswertung empirischer Evidenz zur Wirksamkeit dieser Ansätze, basierend auf Langzeitstudien, Evaluationsberichten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Quellen, Bewertung der Übertragbarkeit internationaler Erfolgsmodelle auf den deutschen Bildungs- und Sozialkontext, Ableitung erfolgversprechender Strategien und Entwicklung konkreter Empfehlungen für Konfliktbearbeitung in Schulen, insbesondere mit Blick auf ihre Integration in VR-basierte Trainingsformate, Fokussierung auf geeignete Methoden und Techniken, die sich für eine digitale, immersive Vermittlung eignen und nachweislich besonders wirksam in Prävention und Intervention sind, Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Studie (ca. 20–30 Seiten), die einen systematischen Überblick über internationale Best Practices bietet, zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert, deren Relevanz für den deutschen Kontext reflektiert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung der VR-Trainingsmodule formuliert