Forschung im Bereich der Prozess- und Wirkungsevaluation verschiedener transformativer, inter- und transdisziplinärer Austauschformate am nachhaltigkeitsbezogenen Science-Policy-Interface, Konzeption und Umsetzung empirischer Evaluationsstudien für wpn2030-Aktivitäten, Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Evaluationsdaten (z. B. über (Expert:innen-) Interviews, Umfragen, Textanalysen), (Weiter-) Entwicklung von Wirkmodellen (auch Theory of Change) für die Aktivitäten der wpn2030 sowie vorläufige Entwicklung von Indikatoren zur Wirkungsmessung, Inhaltlich-konzeptionelle Mitgestaltung und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Expert:innen-Workshops im Bereich Evaluation und Wirkungsmessung, Konzeptualisierung und vorläufige Entwicklung einer Datenbank, mit dem Ziel, systematisch verschiedene Wirkungen zu dokumentieren, Erstellung zentraler schriftlicher Outputs für die interne und externe Dissemination der Ergebnisse der Begleitforschung (z. B. wissenschaftliche Recherchearbeiten, Aufbereitung und Zusammenfassung bestehender Wissensbestände und eigenständiges Verfassen von Berichten, wissenschaftlichen Studien, Stellungnahmen), Enge und kreative Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Referenten des Co-Vorsitzenden der wpn2030 am RIFS, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Organisator:innen der wpn2030-Formate, den weiteren Co-Vorsitzenden der Plattform und ihren Referent:innen