Ansprechpartner für Abwärme-Checks, Impulse hinsichtlich möglicher Abwärmepotenziale setzen, Unterstützung bei der Suche nach passenden Umsetzungspartnern und der passenden Landesförderung, Erhöhung der Sichtbarkeit des Kompetenzzentrums Abwärme und seines Angebots durch Fachvorträge auf externen wie auch internen Veranstaltungen, Vernetzung und Unterstützung von produzierenden Unternehmen, Rechenzentrumsbetreibern, Stadtwerken, Kommunen, Technologieanbietern und sonstigen Akteuren in BW, Beiträge zu Schulungen und Weiterbildungen des Kompetenzzentrums, Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG), der bundesweiten Plattform für Abwärme (PfA) und der kommunalen Wärmeplanung, Netzwerker-Funktion als Brücke zu Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen, Überblick über das Thema Abwärmenutzung und Erkennen von Unterstützungsbedarf von Unternehmen und Rechenzentren bzw. neue Handlungsfelder für das Kompetenzzentrum Abwärme