Ergebnisverantwortung im Rahmen des neuen Führungs- und Steuerungsmodells, Entwicklung der Leistungs- und Finanzziele für den Fachbereich, Qualitätsmanagement und internes Controlling, Entscheidung aller organisatorischen und personellen Angelegenheiten im Fachbereich, Verantwortung für die Aufbau- und Ablauforganisation im Fachbereich, Erstellung von Richtlinien, Konzepten, Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots der Stadtbibliothek, Entscheidung in fachlichen Angelegenheiten, Richtlinien und Entscheidungen für den Bestandsaufbau, Planung und Organisation von Neu- und Umbauten, Verantwortung für die Personalplanung und –auswahl, den Personaleinsatz, die Personalführung und Personalentwicklungsplanung incl. Fort- und Weiterbildung, Initiierung und Teilnahme an innerbezirklichen und überbezirklichen Arbeits- und Projektgruppen sowie Durchführung regelmäßiger Dienst- und Teambesprechungen, Mitarbeit im Verbund Öffentlicher Biblio-theken Berlins (VÖBB) als stimmberechtigtes Mitglied der Ständigen Konferenz (Stäko) und weiteren Arbeitsgruppen zur steten Weiterentwicklung der Verbundangebote gefördert durch den Berliner Senat, Vertretung des Fachbereichs nach innen und außen (Kitas, Schulen oder andere Träger, andere Ämter, Öffentlichkeit, politischen Gremien usw.), Fachliche Beratung der politischen Entscheidungsträger, Kooperation mit Dritten, Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung von Marktstrategien für den Fachbereich, Mittelbeschaffung über Sponsoring, Spenden etc., Anwendung des IT-Fachverfahrens