Beratung und Betreuung von erwerbsfähigen Hilfesuchenden, Begleitung und Steuerung des individuellen Integrationsprozesses – auch unter Berücksichtigung der Gesamtsituation der Bedarfsgemeinschaft, Profiling, Integrationsplanung und Vereinbarung von Kooperationsplänen, Hilfestellung bei Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, Auswahl von / Entscheidung über individuelle Eingliederungsmaßnahmen, Integration in Erwerbstätigkeit, Betreuung von Eingliederungsmaßnahmen (einschl. Planung und Koordination), Sicherstellung / Einhaltung von Qualitäts- und Mindeststandards, Übernahme von Teilaufgaben des beschäftigungsorientierten Fallmanagements, insbesondere Entscheidung über Fallzugang und Einschaltung von Netzwerkpartner*innen, Entscheidung über die Erstanmietung von eigenem Wohnraum bei Auszug aus dem elterlichen Haushalt (Prüfung der besonders schwerwiegenden sozialen Gründe), Entscheidung über die Verhängung einer Sanktion bzw. über das Vorliegen eines wichtigen Grundes, Fertigung von Stellungnahmen zu Widersprüchen, Allgemeine Auskünfte zu leistungsrechtlichen Fragen