Aufnahme und Untersuchung von Patienten, die unter Erkrankungen der Lunge und des Schlafes leiden, wie zum Beispiel COPD, Asthma, Schlafapnoe oder interstitielle Lungenerkrankungen., Teilnahme an diagnostischen Verfahren wie Lungenfunktionsprüfungen, Schlaflaboruntersuchungen, Bronchoskopien und Blutgasanalyse., Mitwirkung bei der Erstellung von Behandlungsplänen und Umsetzung von Therapien wie z.B. medikamentöse Therapie, Sauerstofftherapie, oder auch CPAP-Therapie bei Schlafapnoe., Schulung von Patienten, z.B. in Bezug auf die richtige Anwendung von Inhalatoren oder Beatmungsgeräten., Aufklärung der Patienten über ihre Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Lebensstiländerungen, um die Therapieerfolge zu optimieren.