Erstellung und Veröffentlichung von verbandlichen Entscheidungshilfen, fachlichen Publikationen, politischen Positionen und Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben, Rahmenverträgen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie deren Kommunikation in der Öffentlichkeit, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von verbandlichen Gremien, Arbeitsgruppen und Netzwerken (z.B. Netzwerk Selbstvertretung, Netzwerk Migration und Behinderung, Arbeitskreis Wohnen; Arbeitskreis inklusives SGB VIII etc.), Entwicklung und Durchführung von bewusstseinsbildenden Kampagnen und Modellprojekten für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Hessen sowie von Keynotes oder Workshops für Lebenshilfe Mitglieder in den Mitgliedsorganisationen vor Ort, bedarfsorientierte Beratung des Landesvorstands, der Geschäftsführung und der Mitarbeitenden des Landesverbands sowie von Führungskräften, Mitarbeitenden, Mitgliedsorganisationen und ihren Mitgliedern zu Fragen der Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Zusammenarbeit, Kooperation und das Networking mit den Fach- und Führungskräften in der Lebenshilfe Hessen, den Fachabteilungen des Landesverbands, den Mitarbeitenden und Fachleuten unserer Dachverbände, mit Expert*innen auf dem Feld der Inklusion, den Mitarbeitenden des Landeswohlfahrtsverbands, dem Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, dem Sozialministerium, dem Hessischen Städte- und Landkreistag und der Politik