Kommunikation der klima- und energiepolitischen Themen in der Region, Projektentwicklung und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen des Regionalen Energiekonzeptes, Unterstützung regionaler Akteure (z.B. Kommunen) bei der Projektentwicklung sowie bei der Fördermittelakquise, Beratung und Mitarbeit bei der Entwicklung von Leitbildern, Zielen und Energiestandards, Organisation von themenbezogenen Veranstaltungen, insbesondere Arbeitskreisen zu den Handlungsfeldern effiziente Energienutzung, nachhaltige Erzeugung aus erneuerbaren Energien, Beteiligung und Transparenz sowie intelligente Übertragung, Verteilung und Speicherung von Energie, Betreuung von Akteurs-Netzwerken, lokal und regional, Ausrichtung und Durchführung von Aktionen (z.B. Energieforum, Energie-Tour), Berichterstattung in und Kommunikation mit den politischen Gremien sowie gegenüber den Schlüsselakteuren in der Region, Erfassung und Auswertung energierelevanter Daten (z.B. Energiesteck-briefe der WFBB) und Pflege Kommunaler Datenkataloge, Projektmanagement und -abrechnung gegenüber dem Mittelgeber (Investitionsbank des Landes Brandenburg – ILB), inklusive der Erstellung eines jährlichen Monitoringberichtes zur Umsetzung des Regionalen Energiekonzeptes Uckermark-Barnim, Pressearbeit: Verfassen von Presseartikeln, etc.