baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text

    7 Teilzeit Geoinformatik Jobs

    Erhalte dein personalisiertes Job-Feed

    Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.

    anderen Login verwenden
    Erhalte dein personalisiertes Job-Feed

    Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.

    anderen Login verwenden
    GCI GmbH logo
    GCI GmbHHydrogeologe*in für Grundwassermodellierung (FEFLOW®) (m/w/d)
    Königs WusterhausenVollzeit/TeilzeitMid-Level/Senior
    #hydrogeologie #wasserwirtschaft #nachhaltigeressourcen

    Aufbau, Kalibrierung und Anwendung numerischer Grundwasserströmungsmodelle mit FEFLOW®, Durchführung halbanalytischer Berechnungen, u. a. zur Ableitung von hydrodynamischen Einzugsgebieten, Bahnlinien und Fließzeitisochronen sowie zur Planung von Grundwasserhaltungen und für Pumpversuchsauswertung, Erstellung (hydro-)geologischer Strukturmodelle bzw. Konzeptmodelle auf Basis von Bohrinformationen und geologischen Kartenwerken für den norddeutschen Raum, u. a. mit 3-D-Software (Leapfrog Works), Planung und Auswertung von Erkundungsarbeiten, Grundwassermonitoring sowie Grundwasserbewirt- schaftung und Visualisierung der Informationen, u. a. in thematischen Karten mit GIS, Recherche, Bewertung, Strukturierung und Datenhaltung in Datenbanken (u. a. GCI-GMS, PostgreSQL) von hydrogeologischen, hydrochemischen und wasserwirtschaftlich-technologischen Informationen, Verfassen von hydrogeologischen Gutachten und Fachstellungnahmen, u. a. Monitoring- und Beweissicherungsberichte, Wasser- und Mineralwasserbeurteilung, Erkundungsberichte, Messnetzkonzepte, Defizitanalysen, Bewilligungsverfahren, Wasserrechtsanträge, Fachbeiträge Wasserrahmenrichtlinie, Scopingverfahren, Trinkwasserschutzzonenausweisung, Risikobewertung gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung Gefährdungsbeurteilungen und ggf. Sanierungs- untersuchungen bezogen auf Altlasten und Grundwasserschadensfälle, Begleitung der Projekte von der Konzeptphase bis zur Abschlusspräsentation und enge Zusammenarbeit mit firmeninternen und externen Projektpartnern, Ansprechpartner für hydrogeologische Fragestellungen und gezielter Einsatz des Wissens und Könnens in verschiedenen Projekten parallel

    23 Tage

    Was macht man als Geoinformatiker?

    Geoinformatiker beschäftigen sich mit der Erfassung, Analyse und Darstellung geographischer Daten. Sie nutzen moderne Technologien und Software, um geoinformatische Systeme zu entwickeln und zu optimieren. Ihre Aufgaben reichen von der Kartenerstellung über die Geodatenanalyse bis hin zur Erstellung von Modellen zur Raumplanung oder Umweltschutz.

    Gehaltsübersicht für Geoinformatiker/in

    In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Geoinformatiker/innen zwischen 46.900 € und 52.700 € Brutto, mit einem Median von 51.037 €. Die Gehaltsbereiche reichen von einem Minimum von 39.500 € bis zu einem Maximum von 63.350 € Brutto pro Jahr. Ein wahrscheinlicher Gehaltsbereich befindet sich zwischen 40.000 € und 58.000 € Brutto. Das monatliche Gehalt liegt im Durchschnitt zwischen 3.292 € und 4.417 €. Ein typisches Einstiegsgehalt beträgt rund 56.000 € Brutto pro Jahr, während Geoinformatiker/innen mit 10 Jahren Berufserfahrung bis zu 66.684 € erzielen können. Regionale Unterschiede zeigen die höchsten Verdienstmöglichkeiten in Bayern und die niedrigsten in Niedersachsen.

    Wichtige Skills für Geoinformatik Jobs

    '- Kenntnisse in GIS (Geographischen Informationssystemen)

    • Programmierkenntnisse (z.B. Python, R)
    • Erfahrung mit Datenbanken
    • Analytisches Denken
    • Projektmanagement-Fähigkeiten
    • Teamfähigkeit
    • Kenntnisse in Remote Sensing
    • Präsentationsfähigkeiten

    Welche Ausbildung benötigt man für den Job als Geoinformatiker?

    Um Geoinformatiker zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Geoinformatik, Geographie oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Oftmals sind auch weiterführende Qualifikationen oder Spezialisierungen von Vorteil, um in diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein. Praktika und praktische Erfahrungen sind ebenfalls wichtig.

    Karrieremöglichkeiten in der Geoinformatik

    Die Geoinformatik bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Stadt- und Raumplanung, Umweltschutz, Verkehrsplanung oder im öffentlichen Dienst. Geoinformatiker können in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder bei Regierungsbehörden arbeiten und sich in Leitungspositionen oder spezialisierten Fachgebieten weiterentwickeln.