Selbstständige Planung und Durchführung von Beratungsprozessen mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugspersonen, Entwicklung und gemeinsames Anbieten von Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Team, Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Schulsozialarbeit, dem Jugendamt, medizinischen Einrichtungen (z. B. Ärzten, Kliniken), der Polizei und der Justiz, Konzeption und Durchführung von Vorträgen, Präventions- und Informationsveranstaltungen, Vertretung der Fachstelle in Kooperationsgremien und Facharbeitskreisen im Rahmen der Teamarbeit