IT-Beratung der Sachgebiets- bzw. Sachbereichsleitung und Fachbereiche in Bezug auf aktuelle technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen mit anschließender eigenverantwortlicher Erstellung von IT-Konzepten, IT-Beratung der Sachgebiets- bzw. Sachbereichsleitung bei der Konzeption einer zukunftsfähigen IT-Architektur im Einklang mit den Geschäftszielen im Rahmen des ÖGD; darunter fallen die Definition von Architekturstandards und die Überwachung ihrer Einhaltung, das Requirement Engineering (Aufnahme von Ist-Prozessen und Überführung dieser in Soll-Prozesse gemäß der IT-Architektur) sowie die Sicherstellung von Skalierbarkeit, Performance und Sicherheit der IT-Systeme, Anweisung und ggf. Steuerung externer und interner IT-Dienstleister bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der IT-Architektur im ÖGD; dies beinhaltet auch die Recherche von Vorgaben und technischen Anforderungen, Richtlinien, z. B. hinsichtlich IT-Sicherheit, Datenschutz und neuer Technologien, sowie die Bewertung ihrer Integration in die bestehende IT-Landschaft im Rahmen des ÖGD, Planung, Gestaltung, Weiterentwicklung und Optimierung der IT-Systemlandschaft einschließlich Applikationen, Datenmanagement, Systemmigrationen und IT-Infrastruktur im Rahmen des ÖGD, Beratung zur Umsetzung von IT-Projekten in enger Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen sowie internen und externen IT-Dienstleistern sowie Leitung und Unterstützung von interdisziplinären Teams, Mitwirkung bei der Einwerbung von Fördermitteln zur Umsetzung und Fortführung der konzipierten IT-Projekte, Regelmäßige Zusammenarbeit – sowohl virtuell als auch vor Ort – mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Behörden (z. B. des Digitalisierungsreferats des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, des IT-DLZ, des Landesamtes für Informationssicherheit usw.)