Enge Zusammenarbeit mit der Sachgebietsleitung, den Kolleginnen und Kollegen aus dem Project Management Office (PMO) sowie dem Senior-IT-Management zur Umsetzung der weiteren Digitalisierungsstrategie des Sachgebiets und des LGL, Verantwortliche Tätigkeit im übergreifenden IT-Projektportfolio-Management, Aufbau und Verstetigung des Project Management Office, Weiterentwicklung des operativen Projektmanagements mit dem Senior-IT-Management sowie Sicherstellung der kontinuierlichen und reibungslosen operativen Projektorganisation des Sachgebiets; perspektivisch ist eine Entwicklung zur Leitung und Steuerung des Bereichs Projektmanagement denkbar, Kommunikation mit externen Projektträgern: Erstellung von Fortschrittsberichten, Projektpräsentationen und Unterlagen zum Projektablauf, sowohl projektübergreifend als auch für die von Ihnen verantworteten Projekte, Steuerung externer Dienstleister zur Sicherstellung der Einhaltung der Projektziele, Implementierung von Best Practices und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse im Rahmen des IT-Projektmanagements, Steuerung eigener Projekte, wie des aktuell laufenden Projekts Gesundheitsamt Bayern (ÖGD-Bürgerportal), Anforderungsmanagement: Koordination der Erstellung von noch offenen Prozessanforderungen der zu digitalisierenden IT-Anwendung sowie organisatorische und kommunikative Begleitung der Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Organisatorische Begleitung der Vernetzung in Entwicklung befindlicher und bestehender IT-Services sowie Koordination der Kommunikation mit den relevanten Akteuren und Koordination der Abnahmetests, Beschaffungs- und Vertragsmanagement: Erstellung von Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen sowie Absprache mit den zuständigen Juristinnen und Juristen zur Sicherstellung der tatsächlichen Umsetzung der Leistungsbeschreibung, Projektcontrolling: eigenständige Erstellung und Steuerung der Projekt- und Kostenpläne, um deren Einhaltung sicherzustellen, Koordination des Risikomanagements und regelmäßige Updates gegenüber den Entscheidungsträgern über auftretende Risiken sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur Behebung selbiger, Steuerung interdisziplinärer Projektteams zur Sicherstellung der Qualität der Fachanwendungen, Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Behörden (z. B. von Regierungen, Gesundheitsämtern, des IT-Dienstleistungszentrums, des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention) und Anbietern, Gelegentliche Vor-Ort-Einsätze bei den Fachbehörden zusammen mit den IT-Teams