Stationäre Behandlung akutgeriatrischer, multimorbider Patient*innen sowie palliativer Patient*innen auf der Palliativstation, Stationäre Aufnahme neuer Patient*innen, Teilnahme an den Bereitschaftsdiensten (Samstag, Sonntag und Feiertage von 8 bis 20 Uhr), ca. ein- bis zweimal im Monat, Teilnahme an der täglichen Mittagsbesprechung einschließlich Röntgenschau sowie an der morgendlichen Blitzbesprechung mit allen Berufsgruppen, Teilnahme an und Vorbereitung der wöchentlichen Teamsitzungen, Blutentnahmen, Interpretation von Laborergebnissen, Durchführung von Bluttransfusionen, Erlernen von Therapiekonzepten, insbesondere der Medikation hinsichtlich polypharmazeutischer Aspekte und deren Interaktionspotenzial in der Geriatrie, Erlernen umfangreicher diagnostischer und therapeutischer Verfahren (Sonographie inkl. Duplex/Dopplersonographie und Echokardiographie sowie Schluckechokardiographie, Endoskopie wie Gastroskopie, Koloskopie, FEES und Bronchoskopie, EKG, Langzeit-EKG, Ergometrie, Langzeit-Blutdruckmessung, Spirometrie, Knochendichtemessung, Schellongtest, EEG, Punktionen wie Pleura, ZVK-Anlage etc.), Arbeiten in einem multiprofessionalen Team zusammen mit Ärzt*innen, Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, dem Sozialdienst, der Neuropsychologie, der Ernährungsberatung und Funktionsabteilung