Durchführung und Unterstützung bei bewegungstherapeutischen Anwendungen im Wasser (z.B. Aquagymnastik) im Rahmen der Familienorientierten Rehabilitation mit herz- und krebskranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Geschwistern und Eltern, Übernahme der Aufsicht im klinikeigenen Schwimmbad (sofern Qualifikation vorhanden), Durchführung von therapeutischen Massagen und physiotherapeutischen Bädern wie z.B. Massagen, Lymphdrainagen, Elektro-, Thermo-, Hydro- und Balneotherapie (je nach Krankheitsbild), Unterstützung der Familien bei der Anwendung von einfachen Entspannungs- und Selbsthilfetechniken, (Kindgerechte) Wissensvermittlung und Anleitung der kleinen Patient*innen bzw. deren Bezugspersonen, damit die erforderlichen Übungen langfristig und selbständig auch im späteren Alltag zuhause fortgesetzt werden können, Beratung und Anleitung der Patient*innen und deren Angehörigen hinsichtlich präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahme, Dokumentation der durchgeführten Anwendungen und Fortschritte der Patienten, Teilnahme an regelmäßigen Team- und Fallbesprechungen; interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen und Pflegekräften, um individuelle Rehabilitationspläne zu erstellen und umzusetzen