Sie verantworten fachlich das Projekt „Europäische Resilienz und Sicherheit herstellen“, in dem wir mit etwa zehn Vollzeitstellen die neuen Herausforderungen für Europas außen- und sicherheitspolitische Architektur, für seine Abhängigkeiten und für Europas Rolle in der Welt bearbeiten. Unser geografischer Schwerpunkt liegt auf dem transatlantischen Verhältnis, Europas Beziehungen zu China und dem Indopazifik, zur MENA-Region sowie auf der Anbindung der Ukraine an die EU., Sie erarbeiten dabei die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Projektes, die Arbeit mit den Kolleg:innen an konkreten Projektinhalten sowie das Projektbudget. Sie arbeiten eng und flexibel mit Kolleg:innen anderer Projekte und Programme zusammen, da für uns die pragmatische Erarbeitung von konkreten Lösungen im Vordergrund steht., Sie entwickeln Analysen und Politikvorschläge zu Fragen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dabei legen wir einen breiten Sicherheitsbegriff zugrunde. Dieser umfasst auch Fragen von technologischer Souveränität, kritischen Abhängigkeiten, sicherheitspolitischer Governance oder umfassender Zivilverteidigung, nicht aber militärische Verteidigung. Ihr inhaltlicher Fokus richtet sich nach Ihrer bisherigen Expertise – und natürlich nach der sich schnell verändernden Weltlage und ihren Auswirkungen auf Europa. Wir sind gespannt, welchen Schwerpunkt Sie mitbringen., Sie knüpfen ihr ausgezeichnetes inhaltliches und politisches Netzwerk in Berlin und auf europäischer Ebene weiter und sind eine prominente Stimme in europa- und außenpolitischen Debatten., Gemeinsam mit dem Director Lucas Guttenberg und dem Co-Director Dr. Malte Zabel bilden Sie die Leitung des Programms Europas Zukunft mit etwa 25 Vollzeitstellen und arbeiten an der Weiterentwicklung des Programms und seiner Strategie mit. Die disziplinarische Verantwortung für die Kolleg:innen im Programm liegt bei Director und Co-Director, sodass Sie sich auf inhaltliche und strategische Aspekte konzentrieren können. Wie Director und Co-Director berichten Sie direkt an die zuständige Vorständin Prof. Dr. Daniela Schwarzer.