Implementierung, Betrieb und Weiterentwicklung eines kommunalen Energiemanagementsystems zur systematischen Erfassung der Energieverbräuche., Regelmäßige Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Energieverbräuchen., Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen der Energieverbräuche auf Grundlage des Energieberichts und der kommunalen Wärmeplanung., Identifizierung von Ursachen abweichender Energieverbräuche und Erstellung von Abweichungsanalysen., Erarbeitung und jährliche Aktualisierung eines Energieberichts als kommunale Pflichtaufgabe nach NKlimaG., Prüfung und ggf. Vorbereitung eines Zertifizierungsprozesses über Kom.EMS., Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von bestehenden Abläufen und Prozessen., Prüfung der Notwendigkeit benötigter Messtechnik, Software o.ä., Durchführung eines monatlichen Energiecontrollings., Prüfung, Implementierung und Betreuung eines Energieeinspar-Contractings für ausgewählte Liegenschaften., Mitwirkung bei der Durchführung von weiteren kommunalen Pflichtaufgaben durch das NKlimaG (bspw. Kommunale Wärmeplanung) und Umsetzung der daraus resultierenden Maßnahmen., Mitwirkung bei der Umsetzung des PV-Konzeptes für kommunale Dachflächen und Parkflächen sowie des Freiflächenphotovoltaik-Kriterienkatalogs., Evaluation der Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen., Koordinierung der Querschnittsaufgabe Energiemanagement., Enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gebäudemanagement und dem technischen Bedienpersonal., Enge Zusammenarbeit zwischen Energiemanager/in und der bereits eingestellten Klimaschutzmanagerin., Planung, Organisation und Durchführung von Vorträgen, Schulungen und Unterweisungen., Teilnahme an regionalen und überregionalen Netzwerken und Vernetzungstreffen., Identifizierung von Förderprogrammen und deren Auswertung in Zusammenarbeit mit der Fördermittelstelle.