oberärztliche Betreuung in der Suchtmedizin, vertretend im StäB sowie in der Akut- und Allgemeinpsychiatrie, Stellenanteil in der psychiatrischen Institutsambulanz mit eigener Sprechstunde, wesentliche Mitwirkung an der qualitativen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Leistungsprofils und an der strategischen Ausrichtung der Klinik, Engagement in der Facharztweiterbildung sowie enge klinische Supervision der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte und Fortbildung weiterer Berufsgruppen, Beteiligung am Konsiliardienst und an der Rufbereitschaft, Mitarbeiterführung im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich im Sinne von „Vivantes Führen im Dialog“, Verantwortung für relevante Controlling-Kennzahlen, Repräsentation der Klinik nach außen, z. B. in den bezirklichen Gremien des gemeindepsychiatrischen Verbundes, gegenüber niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie in der Öffentlichkeit, Möglichkeit, insbesondere neue und kreative Ideen für eine verbesserte Versorgung psychisch erkrankter Menschen einzubringen – unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen