Durchführung von Lehrveranstaltungen (i. H. v. 2 LVS/Semester), Abnahme der hiermit verbundenen Studien- und Prüfungsleistungen, (Weiter-)Entwicklung und regelmäßige Revision von POL-Fällen im Modellstudiengang Humanmedizin inkl. Lernzielabgleich, Koordination der Fächer- und Modulinhalte, wissenschaftliche Literaturrecherche, Erarbeitung und Etablierung fester Fallstrukturen, Schreiben und Visualisierung sowie Koordination der Fallreviews durch Fachvertreter*innen, Unterstützung der Tutorenschulung und -evaluation durch (Weiter-)Entwicklung von Schulungs- und Evaluationskonzepten, Mitwirkung an Tutor*innenbesprechungen und Expert*innenvorlesungen zum Thema im Sinne eines kontinuierlichen Feedbackprozesses, interdisziplinäre und interprofessionelle (Weiter-)Entwicklung des Curriculums im Bereich der Allgemeinmedizin innerhalb des Modellstudiengangs Humanmedizin, Entwicklung eines wissenschaftlich begründeten Evaluationskonzepts der allgemeinmedizinischen Lehre als Teil des kontinuierlichen Feedbackprozesses in enger Abstimmung mit dem Dekanat und unter Partizipation von Lehrenden und Lernenden, Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lehrangeboten mit hoher Relevanz für den hausärztlichen Versorgungskontext und unter Einbezug von Methoden des e-Learnings, Forschung in den Forschungsfeldern der AG mit Schwerpunkt im Bereich der Lehrforschung, Mitarbeit bei der Akquise, Konzeption und Durchführung von (Drittmittel-)Projekten, insbesondere im Bereich Lehre sowie bei weiteren Aktivitäten der AG, wie Tagungen und Workshops, Publikationen und Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen, Selbstverwaltungsaufgaben