Erstellung von Befunden zur Krankheitserkennung oder Therapiekontrolle mit modernster Labortechnik, 3-jährige Ausbildung mit vielseitigen praktischen Einsätzen, Onboarding-Woche zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres, Praxisnahes Erlernen berufsspezifischer Grundlagen und Kenntnisse an der Berufsschule (BSZG), Mehrwöchiger Orientierungseinsatz und interprofessionelles Praktikum, Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis während der praktischen Einsätze, Zusammenarbeit mit MTLs sowie Ärztinnen und Ärzten an modernen Geräten, Selbstständiges Arbeiten unter fachkundiger Aufsicht im dritten Ausbildungsjahr, Intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen, Selbstständige Durchführung von Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit MTLs sowie Ärztinnen und Ärzten, Erlernen der Funktionsweise der Geräte zur Messung von Blut- und Serumparametern, Diagnose von Infektionserregern sowie Herstellung und Analyse von Zellausstrichen und Gewebeschnitten, Fachkundige Beurteilung der Ergebnisse im Zusammenhang mit dem jeweiligen Krankheitsbild, Bedienung modernster Instrumente und Einsatz aller Verfahren auf dem neuesten Stand in Forschung, Wissenschaft und Technik, Arbeitsgebiete umfassen Hämatologie, Mikrobiologie, Histologie und klinische Chemie