bundesweite Etablierung der neuen Aufgabe in der WSV in fachlicher, methodischer und insbesondere konkreter planungs-, umsetzungs- bzw. maßnahmenbezogener Hinsicht im Revier Nord- und Ostsee, fachliche Koordinierung und Steuerung, einschl. Prioritätensetzung und kurz-, mittel-, langfristigen Strategieentwicklung des Gesamtprozesses in der WSV, Schaffung eines ganzheitlichen Überblicks zum Anpassungsbedarf und den Anpassungsstrategien der WSV und deren regelmäßige Fortschreibung, Einbringen der Anforderungen der WSV in die Weiterentwickelungen zur Methodik (KWVA), zum Fortschrittsbericht, zum Aktionsplan Anpassung und zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung, Auswahl von Klimaprojektionen aus den vorliegenden Forschungsergebnissen und die Ableitung von Bemessungsszenarien, Feststellung weiteren Forschungsbedarf bezogen auf konkrete Planungsvorhaben. Dieser ist zu formulieren, die Bearbeitung zu begleiten, Zuarbeiten zu leisten bzw. zu koordinieren, Einbringen von Forschungs- bzw. Analyseergebnis in die Planungen. Erfahrungen bzw. gewonnene Erkenntnisse sind zu sichern und in die Bearbeitungsgrundsätze der WSV (z.B. Merkblätter, Normung) einbringen, Erarbeiten praxisgerechter Merkblätter oder Handlungshilfen, Koordinierung, Steuerung, Priorisierung, Ausübung von Fachaufsicht auf die Amtsebene, Koordinierung der Zusammenarbeit mit dem BMVI-Fachkräftenetzwerk in einzelnen Forschungsprojekten, Durchführung von Abstimmungen in der GDWS und mit dem BMDV, Mitwirkung in den Abstimmungsprozessen mit Gremien und Behörden der Bundesländer, mit Kommunen, Verbänden oder Dritten, Vertretung der WSV in den entsprechenden DIN-Ausschüssen, Mitwirkung bei der Information der Öffentlichkeit über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel an den Bundeswasserstraßen, Teilnahme an Fachveranstaltungen und Kolloquien, Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Schulungen für WSV-Beschäftigte, Durchführung von Dienstreisen