Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Demonstrators im Pilotanlagenmaßstab sowie dessen Erprobung unter realen Bedingungen (einschließlich Herstellung von Elektroden, Konstruktion elektrochemischer Reaktoren und Upscaling), Herstellung von „battery-grade“ Materialien sowie Bewertung der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz der Prozesskette, Bewertung, Nutzung und Verwertung der Projektergebnisse, Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Extraktions- und Recyclingverfahren, Evaluierung des Marktpotenzials und Anwendung der entwickelten elektrochemischen Systeme in anderen Bereichen, Betreuung von Studierenden (Bachelor, Master) und Co-Betreuung von Doktoranden, Mitarbeit und Akquise von anwendungsorientierten Entwicklungsprojekten im Bereich Batterietechnologie, Innovatives Umfeld mit moderner technischer Ausstattung, Arbeiten in einem hochaktuellen, industrienahen Forschungsgebiet, Aneignen interdisziplinärer Fähigkeiten als Grundlage für den Umgang mit neuartiger Batterietechnologie