Forschung zu städtischen Transformationsprozessen, insbesondere bei Mobilität und öffentlicher Raum, Erhebung von Daten (z.B. aus partizipativen und ko-kreativen Formaten, Verkehrszählungen, Interviews) mit Hilfe geeigneter Methoden (z.B. Umfragen, Beobachtungen, Textanalysen, Interviews mit dem Ziel der wissenschaftlichen Analyse sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft), Mitwirkung an Formaten der Wissenschaftskommunikation, Durchführung von Inhaltsanalysen und statistische Analysen, Aufbau und Pflege von Kooperationen mit nationalen/internationalen Forschungspartner:innen/-organisationen (v.a. aus den Kontexten Superblocks, partizipative Stadtgestaltung und demokratischen Innovationen), Zielgruppenbetreuung, insbesondere mit der Absicht, Stakeholder für aktive Mitwirkung an Workshops und andere Formate zu rekrutieren, Entwicklung von Interview-Leitfäden und Fragebögen sowie Konzeption von Fokusgruppen o.ä., eigenständige Organisation und Durchführung von Projekttreffen, Workshops etc., Erstellung von Präsentationen und Grafiken, Veröffentlichung der Erkenntnisse in Form von z.B. Artikeln, Sammelbänden, Journals oder Arbeitspapieren, Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse auf z.B. Fachkonferenzen, Tagungen, Symposien und Kolloquien wissenschaftliche Workshops auf (inter-)nationaler Ebene