Aufsuchende Hilfe und Unterstützung der Klient*innen in den Bereichen Selbstversorgung und Alltagsbewältigung, Umgang mit der psychischen Erkrankung, Tagesgestaltung und Freizeitgestaltung, Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen, Krisen und im Konfliktmanagement, Eigenverantwortliche Durchführung der individuellen Hilfe- und Förderplanung sowie Dokumentation, Zusammenarbeit mit den im Einzelfall beteiligten Einrichtungen und Diensten, Bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuern, Leistungsträgern und anderen Partnern, Mitgestaltung und Unterstützung des hausinternen Qualitätsmanagementsystems, Sie sind erste*r Ansprechpartner*in für Fragestellungen zur Nutzung des Wohnobjektes, z. B. in Bezug auf Instandhaltung und Hygiene