Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beim Einleben in der Wohngruppe, Förderung eines rücksichtsvollen und toleranten Zusammenlebens, Aktive Freizeitgestaltung für die Kinder, Begleitung zu Terminen im Freizeitbereich, Übernahme der Verantwortung als Bezugsbetreuer*in, Erkennung individueller Bedürfnisse, Pädagogische und pflegerische Unterstützung, Hilfe zur Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, Weiterentwicklung des Konzepts, Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen, Vormündern, Schulen, Ärzt*innen und weiteren Partnern, Reflexion und Weiterentwicklung im multiprofessionellen Team