Aufbau und Weiterentwicklung des WKZ.SH, Entwicklung und Veröffentlichung von Leitfäden, Mustern und Arbeitshilfen zur kommunalen Wärmeplanung, Beratung und Unterstützung der Kommunen, Erstkontakt, Beratung und Begleitung der Kommunen bei der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes sowie des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holsteins, Zusammenarbeit mit Verwaltungen und politischen Gremien, Teilnahme an kommunalen Gremiensitzungen (auch abends) sowie Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Netzwerktreffen, Netzwerkpflege und Kooperation, Enge Zusammenarbeit mit Ministerien, der IB.SH Energieagentur, Stadt- und Gemeindewerken, kommunalen Klimaschutzmanagern sowie weiteren Stakeholdern auf Landes- und Bundesebene