Begleitung und Versorgung sowie Diagnosestellung bei Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen oder Verdacht auf eine seltene Erkrankung, Bearbeitung und Bewertung der von den Patienten eingereichten Dokumente, Kommunikation mit externen Zuweisern, Durchführung von interdisziplinären Fallkonferenzen am ZSEER, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachabteilungen und Zentren am UK Erlangen, Betreuung der Telefonsprechstunde, Organisation und Durchführung von klinisch/wissenschaftlichen ZSE Registerstudien, Zentrumsübergreifende Koordinationsaufgaben im Rahmen des Deutschen Referenznetzwerks Autoinflammation, Erstellen von Grafiken und statistischen Auswertungen für wissenschaftliche Publikationen zu seltenen Erkrankungen, Vertretung des ZSEER durch Teilnahme an Studientreffen (Investigator Meetings) national und international, Beteiligung an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (inkl. der Zertifizierung bzw. Re- Zertifizierung entsprechend NAMSE-Kriterien), Planung der Öffentlichkeitsarbeit des ZSEER