Planung und Koordination der bewilligten Leistungen für die Leistungsberechtigten, Sicherstellung der Umsetzung der Leistungen, Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu den Menschen mit Unterstützungsbedarf, Personenzentrierte Arbeit gemäß den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes, Qualifizierung der Leistungsberechtigten zur Erreichung ihrer Ziele, Beratung, Planung und Vermittlung zu Lebensperspektiven, Entwurf von Zukunftsstrategien gemeinsam mit den Leistungsberechtigten, Sozialraumorientierte Arbeit zur Unterstützung der Entwicklung von mehr Selbstständigkeit, Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuer*innen, Leistungsträgern und anderen Kooperationspartner*innen, Organisation und Durchführung von Gruppenangeboten, Gestaltung von Krisen- und Konfliktmanagement, Pflege der Verlaufsdokumentation der psychosozialen Arbeit gemäß standardisierter Vorgaben