3 Immissionsschutz Jobs Stuttgart
Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.
Was macht man als Immissionsschutzbeauftragter?
Als Immissionsschutzbeauftragter ist man für die Überwachung und Einhaltung von Umweltschutzauflagen verantwortlich. Dies umfasst die Kontrolle von Emissionen an verschiedenen Standorten, die Beratung von Unternehmen zur Einhaltung von Umweltrichtlinien sowie die Mitwirkung an der Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen. Immissionsschutzbeauftragte arbeiten oft in enger Zusammenarbeit mit Behörden, Ingenieuren und anderen Fachleuten, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Gehaltsübersicht für Immissionsschutz Jobs
Im Bereich des Immissionsschutzes in Deutschland variieren die Gehälter je nach Position und Region. Beschäftigte im Bereich Umweltschutz, der auch den Immissionsschutz umfasst, verdienen durchschnittlich etwa 49.526 € pro Jahr, was einem monatlichen Bruttogehalt von 4.127 € entspricht. Leiter/innen im Bereich Immissionsschutz können mit etwa 63.000 € brutto im Jahr rechnen. Senior Projektingenieur/in Umwelt / Immissionsschutz verdienen typischerweise zwischen 50.000 € und 60.000 € pro Jahr. Immissionsschutzbeauftragte für Genehmigungsmanagement liegen häufig unter 60.000 € pro Jahr. Die Gehälter variieren je nach Bundesland, zum Beispiel verdienen Beschäftigte in Berlin durchschnittlich 56.680 € pro Jahr.
Wichtige Fähigkeiten für Immissionsschutzjobs
- Kenntnisse im Umweltrecht
- Erfahrung in der Datenanalyse
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeiten
- Problemlösungskompetenz
- Projektmanagement
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Welche Ausbildung benötigt man für den Job im Immissionsschutz?
Für eine Karriere im Bereich Immissionsschutz ist in der Regel ein Studium im Umwelt- oder Ingenieurwesen erforderlich. Oftmals haben Fachkräfte einen Abschluss in Umweltwissenschaften, Chemie, Maschinenbau oder ähnlichen Bereichen. Zudem sind spezifische Weiterbildungen im Bereich Immissionsschutz oder Umweltrecht von Vorteil und können die Karrierechancen wesentlich verbessern.
Karrieremöglichkeiten im Immissionsschutz
Im Bereich Immissionsschutz gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Man kann in der Industrie, bei Behörden oder in Umweltverbänden arbeiten. Mit ausreichender Erfahrung können sich Immissionsschutzbeauftragte in Leitungspositionen hocharbeiten oder sich auf spezifische Fachgebiete wie Luftreinhaltung oder Lärmschutz spezialisieren. Auch die Selbstständigkeit als Berater im Immissionsschutz ist eine Option.